Denver Windmill
Sehenswürdigkeit | Downham Market | England | Großbritannien
Historische Windmühle in Norfolk
Die Denver Windmill ist eine historische Turmwindmühle im Dorf Denver, nahe Downham Market in Norfolk, England. Erbaut im Jahr 1835, ersetzte sie eine frühere Bockwindmühle, die auf einer Landkarte von 1824 verzeichnet war. Die Mühle wurde für John Porter errichtet, dessen Initialen und das Baujahr auf einem Stein am Turm eingraviert sind.
Restaurierung von alten Windmühlen
Die Mühle ist sechsstöckig und verfügt über eine Galerie auf der dritten Ebene. Der Turm erreicht eine Höhe von etwa 18 Metern bis zum Kranz. Die charakteristische geschwungene Kappe mit umlaufender Galerie wird durch ein Windrichtungsrad automatisch in den Wind gedreht. Ursprünglich besaß die Mühle vier Doppelflügel , die drei Mahlsteine antrieben. Zusätzlich zur Windkraft wurde 1863 eine Dampfmaschine mit 12 PS installiert, um den Betrieb bei Windstille aufrechtzuerhalten. Diese wurde später durch einen Dieselmotor ersetzt.
Industrielle Architektur des 19. Jahrhunderts
Im Laufe ihrer Geschichte erlebte die Denver Windmill mehrere Besitzerwechsel und wurde durch verschiedene Ereignisse in Mitleidenschaft gezogen. 1908 beschädigte ein Sturm die Mühle schwer, und 1939 traf ein Blitz einen der Flügel, der jedoch repariert wurde. 1941 führte eine Beschädigung des Kranzes dazu, dass der Windbetrieb eingestellt wurde. Der Mahlbetrieb wurde bis 1969 mit einem Dieselmotor fortgesetzt, bis der damalige Besitzer, Thomas Harris, verstarb. Anschließend ging die Mühle in den Besitz seiner Schwester über, die sie dem Norfolk County Council anbot. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Mühle mehrfach restauriert, um ihren Erhalt zu sichern.
Besuchereinrichtungen in Windmühlen
1995 erwarb der Norfolk Historic Buildings Trust die Mühle und führte umfangreiche Restaurierungsarbeiten durch, die über eine Million Pfund kosteten. Diese umfassten die vollständige Instandsetzung der Mühle und die Einrichtung neuer Besuchereinrichtungen. Im Jahr 2000 wurde die restaurierte Mühle der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 2008 übernahm die Familie Abel den Betrieb mit dem Ziel, die Mühle nachhaltig zu bewirtschaften und die Produktion von hochwertigem Mehl wieder aufzunehmen. 2011 kam es zu einem Unfall, bei dem einer der Flügel brach, jedoch wurde niemand verletzt. 2013 wurde die Mühle unter neuer Leitung wiedereröffnet, und es werden weiterhin Mittel für die Reparatur und den Wiedereinbau der Flügel gesammelt.